Der Starkenberger Lagerstättenkomplex wurde bereits in den 1960er Jahren auf der sachsen-anhaltinischen Seite durch die Wesser Kies und Sand GmbH und 1977 durch die SDAG Wismut auf der thüringischen Seite erschlossen. Dieser erstreckt sich von Kayna, Starkenberg, Zettweil bis Kleinröda und zeichnet sich durch seine hohen Quarzgehalte aus.
Unsere hochwertigen Bodenschätze werden heute für zahlreiche Projekte gefördert und verarbeitet. Die erstklassigen Produkte finden sich in Brücken, Straßen, Tunnel, Gleisanlagen, Stahlwerken, Häusern, Fassaden, Gärten, Spielplätzen, Sportanlagen, Reitplätzen, Aquarien sowie im Sanierungs- und Deponiebau.
Die logistisch hervorragende Lage der Abbaugebiete begünstigt effektive Transporte in alle vier Himmelsrichtungen. Die ausgezeichnete Anbindung an Straßen- und Bahnverkehrsnetze ermöglicht deutschlandweite Materiallieferungen.
Das aktive Bergbauunternehmen der STARKENBERGER GRUPPE, die STARKENBERGER Baustoffwerke GmbH, verarbeitet die geförderten Rohkiessande in modernen Aufbereitungsanlagen zu hochwertigen, zertifizierten Produkten. Diese finden vielseitige Anwendung – in der Industrie, im Bauwesen sowie im Sport- und Freizeitbereich.
Darüber hinaus übernimmt das Unternehmen die Rekultivierung ehemaliger Abbauflächen, die anschließend an Landwirte, Forstbetriebe oder dem Naturschutz übergeben werden. Es ist zudem verantwortlich für den Bau technischer Anlagen wie Lärmschutzwälle und Hochwasserschutzdämme.
Die STARKENBERGER Baustoffwerke betreiben Bergbaustandorte im Altenburger Land und im Mittleren Saaletal. Zur Produktion und Aufbereitung hochwertiger Sande, Kiese und mineralischer Komponenten, insbesondere für den Deponiebau, stehen moderne Anlagen zur Verfügung. Ergänzt wird die Infrastruktur durch einen firmeneigenen Bahnhof, Gleisanschluss sowie Umschlaganlagen für Schüttgüter und nicht gefährliche Abfälle.
Die STARKENBERGER Güterlogistik GmbH als Eisenbahnverkehrsunternehmen entwickelt und realisiert Transportlösungen. Mit einem modernen Fuhrpark von 10 Lokomotiven und 187 Güterwagen bewegen wir ein beeindruckendes Transportvolumen von 12.500 Tonnen.
Unsere innovativen Logistikkonzepte auf der Schiene leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz – effizient, nachhaltig und zukunftsorientiert.
Die STARKENBERGER Umwelttechnik GmbH ist in zwei leistungsstarken Bereichen aktiv.
Unsere modernen LKW-Transportlösungen garantieren eine flexible und effiziente Beförderung – ob Materialzulieferung oder Abfallentsorgung.
Seit der Erweiterung unseres Fuhrparks im Jahr 2022 durch spezialisierte Fahrzeuge für Kommunaldienstleistungen bieten wir ein breites Spektrum an Services:
Wir reinigen Straßen, binden Staub durch gezielte Befeuchtung, saugen Schächte und Gruben, übernehmen den Winterdienst und säubern Verkehrsleiteinrichtungen – zuverlässig, effizient und umweltbewusst.
Erste bergbauliche Erkundungsuntersuchungen
um 1960
STARKENBERGER Baustoffwerke GmbH
Gründung 1994
STARKENBERGER Quarzsandwerke GmbH & Co. KG
Neufirmierung 2012 – hervorgegangen aus den Lagerstätten der Wesser Kies und Sand GmbH und der Schielein Baustoffe & Logistik GmbH & Co. KG
STARKENBERGER Güterlogistik GmbH
Gründung 2015
STARKENBERGER Mobilien GmbH
Gründung 2016
STARKENBERGER Umwelttechnik GmbH
Gründung 2017
BAB A 4
Streckenabschnitt: Umfahrung Hörselberge
Für die Fahrbahndecke wurde eine, aus den Anforderungen abgeleitete, eigens ermittelte Rezeptur für den Deckenbeton C35/45-3,7 in Verbindung mit einer Waschbetonoberfläche, zur Gewährleistung der geforderten Lärmminderung, verwendet. Die Herstellung und Verarbeitung eines derart hochwertigen Betons in Gleitschalungstechnologie stellte eine Herausforderung für alle Beteiligten dar.
BAB A 9
Streckenabschnitt: Hermsdorfer Kreuz Süd / Nord [östlicher Strang]
Streckenabschnitt ab Triptis bis Schleiz
BAB A 14
Streckenabschnitt: ab Leipzig Nordost bis Leipzig Mitte
BAB A 71
Streckenabschnitt: ab Bindersleben bis Stotternheim
BAB A 4
Jagdbergtunnel: 3074 m
BAB A 71
Schmücketunnel: 1725 m
B 90
Pörzbergtunnel: 1145 m
ICE Strecke Erfurt / Leipzig [Verkehrsprojekt Deutsche Einheit]
Finnetunnel: 6965 m
Bibratunnel: 6466 m
ICE Strecke Nürnberg / Erfurt [Verkehrsprojekt Deutsche Einheit]
Tunnel Fleckberg: 1490 m
Tunnel Masserberg: 1051 m
Tunnel Rehberg: 602 m
Tunnel Goldberg: 1163 m
Tunnel Bleßberg: 8326 m
Neubaustrecke Wendlingen / Ulm [Bahnprojekt Stuttgart – Ulm]
Boßlertunnel: 8806 m – Freigabe vorauss. 2021
Steinbühltunnel: 4847 m – Freigabe vorauss. 2021
Albabstiegstunnel: 5940 m – Freigabe vorauss. 2021
Sanierungsprojekt der Wismut GmbH, Deponiebau Alt Golm, Teersee Rositz.
SPORTVEREIN Sponsoring
MOTORSPORT Sponsoring